In der häuslichen und stationären Pflege muss eine Vielzahl an Daten und Informationen erfasst werden – einerseits, um die Qualität der Maßnahmen zu sichern, andererseits, um die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Die Pflegedokumentation ist für alle Einrichtungen rechtlich verpflichtend und unterliegt Überprüfungen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung kann auch der Umstieg auf eine IT-gestützte Pflegedokumentation erfolgen. Diese erleichtert den Pflegealltag für die Mitarbeiter und macht die Datenverarbeitung sicherer.
Standard Systeme hat die Pflegesoftware caresystem entwickelt. Sie verfügt über einen modularen Aufbau und kann für den kompletten Umstieg auf die elektronische Pflegedokumentation auch als hybride Lösung genutzt werden.
Die Pflegedokumentation – ganz gleich, ob als Papierdokument oder mithilfe der Pflegesoftware – bezeichnet die schriftliche Aufzeichnung der geplanten und durchgeführten Pflegemaßnahmen. Diagnosen, Beobachtungen, Besonderheiten und Veränderungen müssen systematisch sowie neutral formuliert und lückenlos fixiert werden.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen eröffnet neue Möglichkeiten. Durch die elektronische Erfassung, Speicherung und Vernetzung aller beteiligten Institutionen erfolgt die Informationsweitergabe sicher und lückenlos.
Bei der IT-gestützten Pflegedokumentation sind die gleichen Vorgaben vorhanden wie bei den traditionellen Handakten. Der Medizinische Dienst der Krankenkassen oder interne Qualitätsbeauftragte müssen die Vollständigkeit und Einhaltung der Standards bei Audits regelmäßig überprüfen. Jede Pflegekraft hat sich dabei an den Erstellungskriterien zu orientieren:
Die goldene Regel „Nicht dokumentiert, nicht gemacht“ hat auch in der IT-gestützten Pflegedokumentation Bestand. Alle Beobachtungen und Informationen sollten zeitnah eingetragen werden, bei nachträglichen Änderungen wird ein neuer Zeitstempel für den betreffenden Mitarbeiter gesetzt. Dadurch erhält die elektronische Patientenakte den Status einer Urkunde. In der IT-gestützten Pflegedokumentation ist es jedoch wesentlich einfacher, selbst kleinste Informationen und Beobachtungen sofort festzuhalten und durch die Nutzung mobiler Endgeräte sofort allen Beteiligten zur Verfügung zu stellen.
Im Gegensatz zur papiergestützten Pflegedokumentation sparen Sie nach dem Umstieg auf die elektronische Datenerfassung vor allem Zeit. Diese kann für die Betreuung der Bewohner effektiver eingesetzt werden. Unsere Pflegesoftware kann in vielen Bereichen des Gesundheitswesens zum Einsatz kommen. Dabei haben wir beispielsweise für Eingliederungshilfe, umfassende Heimbetreuung oder mobile Pflegedienste gesonderte Module entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse zugeschnitten sind. IT-gestützte Pflegedokumentation bedeutet nicht nur das Führen einer Patientenakte, sondern ermöglicht auch das Erstellen von Dienstplänen, Fahrtouren oder Mitarbeiterkommunikation.
Standard Systeme hat mit seiner modularen Pflegesoftware Lösungen für alle Bereiche des Gesundheitswesens geschaffen. Ob Komplexträger, stationäre Betreuung oder Kurzzeitpflege – der Einsatz lohnt sich. Die einzelnen Tools lassen sich intuitiv bedienen und mit verschiedenen Zugriffsrechten versehen. Damit können nicht nur Pflegekräfte mit der Software arbeiten, auch die Pflegedienstleitung oder die Verwaltung sind autorisiert.
Der Umstieg auf die elektronische Pflegedokumentation gestaltet sich durch den modularen Aufbau recht einfach. Tatsächlich müssen Einrichtungen nicht sofort alle Tools integrieren, sondern können die Digitalisierung Stück für Stück in den einzelnen Abteilungen umsetzen.
Einerseits spielt der Zeitfaktor eine wichtige Rolle, andererseits sprechen weitere vorteilhafte Merkmale für einen Umstieg auf die elektronische Pflegedokumentation.
Durch die Entbürokratisierung entstehen in allen Pflegebereichen neue Ressourcen. Nachdem Sie sich für die caresystem-Pflegesoftware von Standard Systeme entschieden haben, können Sie sich einen Zeitplan erarbeiten, in welchem Rahmen der Wechsel stattfinden soll. Beziehen Sie dabei alle Mitarbeiter – auch die in den administrativen Bereichen – mit ein.
Die ursprünglich angelegten Patientenakten gehen durch den Wechsel auf die IT-gestützte Pflegedokumentation nicht verloren. Im Archiv werden sie die erforderliche Zeit aufbewahrt, Ihre Mitarbeiter haben jederzeit Zugriff darauf. Der Wechsel auf eine IT-gestützte Pflegedokumentation mithilfe einer Pflegesoftware erleichtert den Arbeitsalltag und spart effizient Zeit ein. Die ist bei der Versorgung und Betreuung der Bewohner besser eingesetzt.
Gern beraten wir Sie umfassend zu Ihren Optionen, unsere Pflegesoftware zu nutzen. Dabei erarbeiten wir individuelle Lösungen für den modularen Einsatz unserer Tools. Sprechen Sie uns an.
Erstellen Sie dank einfacher Bedienbarkeit für die Eingliederungshilfe Förderpläne (auch schon nach der ICF) und dokumentieren Sie den Betreuungsprozess in allen Phasen.
Die digitale Bewohnerakte beinhaltet alle benötigten Dokumente hierfür. Entwicklungsberichte bzw. Sozialverlaufsberichte lassen sich ebenfalls umfänglich aus der vorhandenen Dokumentation generieren.
Als hybride Software für den Übergang zwischen der elektronischen und papiergestützten Pflegedokumentation bietet Ihnen e-selekt SIS alle Freiheiten und zudem einen ersten Schritt, um die Vorgänge zu entbürokratisieren.
Die Software enthält alle notwendigen Instrumente einer individuellen Personalplanung und der dazugehörigen Abrechnung.
Bei Personalmangel erkennen Sie auf einen Blick die Verfügbarkeiten Ihrer Mitarbeiter und können sofort umplanen.
Für die Erstellung von effizienten Dienstplänen mit einem geringen Arbeitsaufwand steht Ihnen e-timer professional zur Verfügung.
Damit erhalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre verfügbaren Mitarbeiter und alle abrechnungsrelevanten Mitarbeiterdaten incl. Urlaubsplan.
Pflegedokumentation per Smartphone ist fortschrittlich und zeitsparend.
In Verbindung mit der Vollversion von caresystem ambulant lassen sich alle Patienten in der App aufrufen, Touren darstellen und gleichzeitig die Pflegedokumentation/Leistungsnachweise zentral abspeichern.
In Verbindung mit der PC-Version von caresystem ambulant ist die App eine ideale Ergänzung in der mobilen Alten- und Krankenpflege.
Übersichtlich werden Touren, Termine oder Neuaufnahmen dargestellt und sind auf Android- und Apple-Tablets schnell ersichtlich.
Die Softwarelösung bietet Ihnen in der ambulanten Pflege größtmögliche Flexibilität. Einfache Menüführung erleichtert den Pflegekräften den bürokratischen Aufwand.
Neben der umfassenden Pflegedokumentation lassen sich medizinische Anweisungen, aber auch Abrechnungen und Statistiken erstellen.
Für die stationäre Pflege, in der Kurzzeit- und Tagespflege sowie in der Eingliederungshilfe ist das Führen einer Bewohnerakte verpflichtend.
Alle abrechnungsrelevanten Daten, Kennzahlen, und Prozessschritte sind in der Verwaltungs- und Abrechnungssoftware verankert. Das Verwaltungspersonal wird somit optimal unterstützt.
Eine einfache Benutzung auf mobilen Endgeräten wie Tablets oder auch Touch-Screens ermöglicht Ihnen die vollumfängliche Pflegedokumentation.
Die Menüführung ist auf die PC-Version angepasst und erleichtert Pflegekräften den Arbeitsalltag.
Um die Handlungsanleitung des Strukturmodells effizient umzusetzen, bieten wir Ihnen careplan SIS an.
Damit steht Ihnen mehr Zeit für die tatsächliche Pflege zur Verfügung, der Umfang der Pflegedokumentation wird so auf ein wirtschaftlich vertretbares Maß reduziert.
Die elektronische Pflegedokumentation in vollem Umfang sowie die Überwachung aller pflegerischen Kennzahlen lassen sich mit dieser Pflegesoftware jederzeit im Überblick behalten.
Wenige Mausklicks erleichtern den Pflegealltag, die Darstellung der Qualitätsindikatoren und die Übertragung an die DAS selbstverständlich auch.
INFORMATIONEN
SOFTWARE-FERNWARTUNG
Hier gelangen Sie zu unserer Software-Fernwartung
NEWSLETTER
Unser Newsletter hält Sie stets auf dem Laufenden – auch mit nützlichen Tipps zum Thema Pflegesoftware. Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!
Sie erreichen uns
Mo. - Do. 08:00 - 16:45 Uhr
Fr. 08:00 - 14:00 Uhr
unter folgender Telefonnummer
+49 40 76 73 19-0
Unser Support ist
Mo.-Fr. 07:00 - 19:00 Uhr
unter dieser Telefonnummer erreichbar
Sie erreichen und zu unseren Service-Zeiten unter folgender Telefonnummer