Besonders in der Pflege gestalten sich die Schichtpläne oft schwierig. Individuelle Arbeitszeitmodelle müssen ebenso berücksichtigt werden wie die Wünsche der einzelnen Mitarbeiter. Ein Dienstplanprogramm für Eingliederungshilfe stellt dabei eine große Unterstützung dar. Nicht immer sind alle Beteiligten direkt vor Ort beschäftigt. Fahrdienste, Ausflüge, externe Partner oder unterschiedliche Zweigstellen erschweren das Erstellen eines Schichtplanes.
Standard Systeme hat ein Dienstplanprogramm für Eingliederungshilfe entwickelt, mit dem Sie in Ihrer Einrichtung zeitsparend arbeiten können.
Eines der wichtigsten Instrumente in der Personalplanung im Pflegebereich sind die Dienstpläne. Sie stellen sicher, dass alle Bewohner ausreichend versorgt und dabei die Qualitätsrichtlinien eingehalten werden. Neben den Arbeitszeiten regelt ein Dienstplan zudem, welche Pflegekraft bestimmte Aufgabengebiete zugewiesen bekommt. Neben den unterschiedlichen Schichteinsätzen müssen Sie in der Planung weitere Kriterien berücksichtigen:
Ein Dienstplanprogramm für die Eingliederungshilfe orientiert sich dabei genau an den Vorgaben, sodass ein rechtlich sicherer Dienstplan veröffentlicht wird.
Neben der Zufriedenheit der Mitarbeiter sind die gesetzlichen Richtlinien das wichtigste Merkmal bei der Erstellung von Einsatzplänen. Der Arbeitgeber besitzt eine Fürsorgepflicht – mindestens vier Tage vor Monatsbeginn müssen den Mitarbeitern die neuen Arbeitszeiten vorliegen. In der Praxis sind mittlerweile zwei Wochen üblich, damit unter Umständen Änderungen vorgenommen werden können oder das Pflegepersonal seine Freizeit einteilen kann.
Das Arbeitszeitgesetz hat vor allem bei der täglichen Schicht- und Feiertagsplanung die höchste Priorität. Erstellen Sie in Ihrer Pflegeeinrichtung Ihre Planung mit einem Dienstplanprogramm für die Eingliederungshilfe von Standard Systeme, sind diese Kriterien bereits hinterlegt und weisen Sie bei einer fehlerhaften Eingabe darauf hin. Die Überprüfung ordnet der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) an.
Weitere Vorschriften müssen integriert werden:
Während vor allem die gesetzlichen Vorgaben automatisch durch das Dienstplanprogramm für die Eingliederungshilfe übernommen werden, sind einige Merkmale im Vorfeld zu beleuchten. So stehen die betrieblichen Ziele im Mittelpunkt. Sie müssen ausreichend Mitarbeiter einplanen, damit eine gleichbleibende Qualität vorherrscht. Zudem sollen natürlich die Kosten für die Mitarbeiter so gering wie möglich gehalten und Überstunden vermieden werden.
Weitere Merkmale für die Einsatzplanung:
Ein Dienstplanprogramm für die Eingliederungshilfe kann dafür genutzt werden, dass die monatlichen Einsatzzeiten ausgeglichen sind und sich an den Vormonaten orientieren. Quasi als Kopie werden dabei nur die neuen Wünsche und Gegebenheiten der einzelnen Mitarbeiter angepasst. Alternativ kann ein Rollplan erstellt werden, in welchem sich in bestimmten Abständen die Schichten wiederholen. Damit ist für das Pflegepersonal eine langfristige Planung möglich. Diese Variante ist in der Pflege gern akzeptiert.
Weiterhin können Sie mit dem Dienstplanprogramm für die Eingliederungshilfe arbeiten, wenn Sie die Wünsche Ihrer Mitarbeiter in den Vordergrund stellen. Allerdings ist die Variante besser ergänzend gedacht, da es damit schnell zu Unterbesetzung von Schichten kommen kann.
Einsatzpläne in der Pflege sind zur Sicherstellung der Qualität notwendig. Zudem geben sie den Mitarbeitern Aufschluss über die Arbeitszeiten in einem bestimmten Zeitraum. Die Erstellung mit einem Dienstplanprogramm für die Eingliederungshilfe gewährleistet die gesetzlich vorgeschriebenen Inhalte:
Die zuverlässige Dienstplanung mit einem Programm für die Eingliederungshilfe gibt nicht nur eine Übersicht über die Absicherung der Pflegearbeit, sie dient für die einzelnen Mitarbeiter auch als Basis zur Lohnabrechnung.
Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) regelt die Vorschriften über Pflegearbeit und schützt damit vor allem das Personal. Der Einsatz in Schichten, bei Wochenend- und Feiertagsarbeit ist kräftezehrend, sodass besondere Maßnahmen zum Wohl der Mitarbeiter getroffen werden müssen.
Die Pflege von körperlich und mental eingeschränkten Personen ist sehr zeitaufwendig und verlangt ein hohes Maß an Konzentration. Mit der Digitalisierung von Patientenakten und Pflegeplänen können Sie in Ihrer Einrichtung Ressourcen sparen und diese an der richtigen Stelle einsetzen. Wir bieten Ihnen mit unserer care-Family eine modulare und umfassende Pflegesoftware, die in vielen Pflegebereichen genutzt werden kann. Ob ein Dienstplanprogramm für die Eingliederungshilfe, als App für mobile Pflegedienste oder zu Controlling-Zwecken bei Komplexträgern – gestalten Sie Ihre Pflegedokumentation digital und ermöglichen Sie eine bessere Pflege.
Mit den Tools haben Sie die Möglichkeit, schnell und unkompliziert Pflegemaßnahmen anzupassen und den Zugriff darauf zu individualisieren. Zudem kann mit der Pflegesoftware der Kontakt mit den Leistungsträgern auf kürzestem Weg erfolgen.
Gern beraten wir Sie umfassend zu Ihren Möglichkeiten und sind Ihnen bei der Umstellung Ihrer rechtlich verpflichtenden Pflegedokumentation behilflich.
Erstellen Sie dank einfacher Bedienbarkeit für die Eingliederungshilfe Förderpläne (auch schon nach der ICF) und dokumentieren Sie den Betreuungsprozess in allen Phasen.
Die digitale Bewohnerakte beinhaltet alle benötigten Dokumente hierfür. Entwicklungsberichte bzw. Sozialverlaufsberichte lassen sich ebenfalls umfänglich aus der vorhandenen Dokumentation generieren.
Als hybride Software für den Übergang zwischen der elektronischen und papiergestützten Pflegedokumentation bietet Ihnen e-selekt SIS alle Freiheiten und zudem einen ersten Schritt, um die Vorgänge zu entbürokratisieren.
Die Software enthält alle notwendigen Instrumente einer individuellen Personalplanung und der dazugehörigen Abrechnung.
Bei Personalmangel erkennen Sie auf einen Blick die Verfügbarkeiten Ihrer Mitarbeiter und können sofort umplanen.
Für die Erstellung von effizienten Dienstplänen mit einem geringen Arbeitsaufwand steht Ihnen e-timer professional zur Verfügung.
Damit erhalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre verfügbaren Mitarbeiter und alle abrechnungsrelevanten Mitarbeiterdaten incl. Urlaubsplan.
Pflegedokumentation per Smartphone ist fortschrittlich und zeitsparend.
In Verbindung mit der Vollversion von caresystem ambulant lassen sich alle Patienten in der App aufrufen, Touren darstellen und gleichzeitig die Pflegedokumentation/Leistungsnachweise zentral abspeichern.
In Verbindung mit der PC-Version von caresystem ambulant ist die App eine ideale Ergänzung in der mobilen Alten- und Krankenpflege.
Übersichtlich werden Touren, Termine oder Neuaufnahmen dargestellt und sind auf Android- und Apple-Tablets schnell ersichtlich.
Die Softwarelösung bietet Ihnen in der ambulanten Pflege größtmögliche Flexibilität. Einfache Menüführung erleichtert den Pflegekräften den bürokratischen Aufwand.
Neben der umfassenden Pflegedokumentation lassen sich medizinische Anweisungen, aber auch Abrechnungen und Statistiken erstellen.
Für die stationäre Pflege, in der Kurzzeit- und Tagespflege sowie in der Eingliederungshilfe ist das Führen einer Bewohnerakte verpflichtend.
Alle abrechnungsrelevanten Daten, Kennzahlen, und Prozessschritte sind in der Verwaltungs- und Abrechnungssoftware verankert. Das Verwaltungspersonal wird somit optimal unterstützt.
Eine einfache Benutzung auf mobilen Endgeräten wie Tablets oder auch Touch-Screens ermöglicht Ihnen die vollumfängliche Pflegedokumentation.
Die Menüführung ist auf die PC-Version angepasst und erleichtert Pflegekräften den Arbeitsalltag.
Um die Handlungsanleitung des Strukturmodells effizient umzusetzen, bieten wir Ihnen careplan SIS an.
Damit steht Ihnen mehr Zeit für die tatsächliche Pflege zur Verfügung, der Umfang der Pflegedokumentation wird so auf ein wirtschaftlich vertretbares Maß reduziert.
Die elektronische Pflegedokumentation in vollem Umfang sowie die Überwachung aller pflegerischen Kennzahlen lassen sich mit dieser Pflegesoftware jederzeit im Überblick behalten.
Wenige Mausklicks erleichtern den Pflegealltag, die Darstellung der Qualitätsindikatoren und die Übertragung an die DAS selbstverständlich auch.
INFORMATIONEN
SOFTWARE-FERNWARTUNG
Hier gelangen Sie zu unserer Software-Fernwartung
NEWSLETTER
Unser Newsletter hält Sie stets auf dem Laufenden – auch mit nützlichen Tipps zum Thema Pflegesoftware. Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!
Sie erreichen uns
Mo. - Do. 08:00 - 16:45 Uhr
Fr. 08:00 - 14:00 Uhr
unter folgender Telefonnummer
+49 40 76 73 19-0
Unser Support ist
Mo.-Fr. 07:00 - 19:00 Uhr
unter dieser Telefonnummer erreichbar
Sie erreichen und zu unseren Service-Zeiten unter folgender Telefonnummer