Startseite » Informationen » Pflegeprozessplanung

Pflegeprozessplanung – wichtiger Baustein der Pflege

Eines der wichtigsten Arbeitsinstrumente in der Betreuung von pflegebedürftigen Menschen ist die Pflegeprozessplanung, welche die gesamten Bedürfnisse eines Einzelnen ermittelt. Dabei wird nicht nur die pflegerische Situation beobachtet, auch die aktuelle Lebenssituation, die Motivation und die Wünsche spielen in der Pflegeprozessplanung eine große Rolle.

Für die Erstellung der Pflegeprozessplanung bieten sich vorgefertigte Formulare an, die für jeden Patienten in einer einheitlichen Form verfasst sind. Bei der digitalen Pflegedokumentation sind sie Bestandteil der jeweiligen Software. Damit kann sichergestellt werden, dass keine Informationen und Beobachtungen verloren gehen und jede Pflegekraft auf dem aktuellen Stand ist.

Einsatzbereiche der Pflegeprozessplanung

In allen pflegenden Einrichtungen – Krankenhaus, Pflege- und Altenheime, Tagespflege, Kurzzeitpflege oder mobile Pflegedienste – ist es erforderlich, dass der gesamte Umfang der Maßnahmen im Vorfeld geplant wird. Dabei ist es wichtig, dass auf die Ressourcen, Fähigkeiten und Bedürfnisse des Betroffenen Rücksicht genommen wird und er in hohem Maß daran beteiligt wird.

Die Pflegeprozessplanung ist ein Teil der rechtlich verpflichtenden Pflegedokumentation und umfasst alle Tätigkeiten, die zur Erhaltung oder Verbesserung des Zustandes ergriffen werden. Sie schließt sich an die Informationssammlung an. Während in der Erfassung und Beobachtung der persönlichen Umstände der aktuelle IST-Zustand des Patienten festgehalten wird und der Pflegebedürftige daran maßgeblich mitwirkt, ist in der Pflegeprozessplanung die fachliche Expertise der Pflegekraft gefragt.

Der Aufbau einer Pflegedokumentation wird von allen Bereichen beeinflusst:

  • Informations- und Datensammlung
  • Pflegeprozessplanung
  • Umsetzung der pflegerischen Maßnahmen
  • Evaluierung
  • Anpassung der Pflegeprozessplanung

Die Pflegedokumentation wird einmalig erstellt und kontinuierlich fortgeführt. Regelmäßige Ergänzungen und Anpassungen an den Zustand des Pflegebedürftigen sind notwendig, um die Qualität der Pflege zu erhalten und das Wohl des Patienten zu sichern.

Anforderungen an die Pflegeprozessplanung

Mit einer umfassenden Pflegeprozessplanung sollen die Ziele eindeutig und ohne Interpretationsspielraum festgelegt werden. Sie müssen zudem nachvollziehbar, überprüfbar und für den Pflegebedürftigen realistisch sein. Ist dieser beispielsweise in seiner Mobilität eingeschränkt und Gehen fällt ihm schwer, sollte als Ziel nicht festgelegt werden, dass er wöchentlich einen Spaziergang ohne Gehhilfe absolviert. Das Pflegeziel sollte darauf ausgerichtet sein, den Zustand zu erhalten und mit kleineren Maßnahmen zu verbessern.

In der Pflegeprozessplanung müssen die Maßnahmen möglichst detailliert aufgeführt werden:

  • Was ist zu tun? Konkretisierung aller Maßnahmen
  • Wer muss es tun? Beteiligte an den Ausführungen
  • Wie ist es zu tun? Umsetzung der Pflegestandards
  • In welcher Regelmäßigkeit ist es zu tun? Genaue Zeitangaben und Häufigkeiten

Die Reflexion der Pflegeprozessplanung muss regelmäßig erfolgen, um Veränderungen vorzunehmen. Verschlechtert sich der Zustand des Betroffenen, sollten die Maßnahmen auf eine leichtere Belastung angepasst werden. Zeigen sich jedoch Fortschritte, können die Pflegeziele neu eruiert werden, um weitere Erfolge zu erzielen. Aber auch dabei gilt, dass sie realistisch bleiben sollen, um das Selbstbewusstsein des Pflegebedürftigen nicht zu zerstören.

Sowohl in der papiergestützten als auch in der digitalen Pflegedokumentation durch eine Pflegesoftware sind Formulierungshilfen notwendig, um die Einheitlichkeit zu wahren sowie mit geringem Arbeitsaufwand die Dokumentation zu erleichtern.

Pflegeprozessplanung in unterschiedlichen Modellen

Jede Einrichtung arbeitet mit einem Pflegemodell. Dabei haben sich einige stärker etabliert als andere. In jedem Fall müssen alle Maßnahmen, Beobachtungen, Ziele und Ergebnisse schriftlich festgehalten werden. Alternativ kann auch die digitale Pflegedokumentation einen großen Nutzen haben. Vor allem, wenn mehrere Beteiligte involviert sind oder die Pflege an unterschiedlichen Orten umgesetzt wird.

Maßnahmenplanung im Strukturmodell

Das Strukturmodell weist in der Pflegeprozessplanung eine Besonderheit auf. Neben der Informationssammlung und den Pflegebedürfnissen geht es hier vor allem darum, dass der Betroffene eine Tagesstruktur erhält. Alle Maßnahmen werden mit Pflegezielen untermauert, jedoch an einem Tag und einer Uhrzeit festgelegt. Der Pflegebedürftige steht mit seinen Wünschen im Vordergrund, die Pflegekräfte ermitteln mit ihrer fachlichen Expertise den Pflegebedarf:

  • individuelle Bedürfnisse
  • Wünsche der Person
  • Grundpflege
  • Behandlungspflege
  • Risikoermittlung
  • psychosoziale Überwachung

Durch das Strukturmodell bleibt die Eigenständigkeit des zu Pflegenden erhalten. Er kann jederzeit seine Wünsche äußern und gemeinsam mit der Pflegekraft Alternativen finden. In regelmäßigen Abständen werden die Erfolge überprüft und die Maßnahmen angepasst.

Pflegeprozessplanung nach Krohwinkel

Monika Krohwinkel hat ein Pflegemodell entwickelt, dem die Aktivitäten des täglichen Lebens und existentiellen Erfahrungen des Lebens (AEDL) zugrunde liegen. Es wird davon ausgegangen, dass Menschen sich gegenseitig beeinflussen und voneinander profitieren. Dabei sind folgende Kriterien maßgeblich:

  • Kommunikation
  • sich bewegen
  • vitale Funktionen des Lebens aufrecht erhalten
  • sich pflegen
  • essen und trinken
  • ausscheiden
  • sich kleiden
  • ruhen und schlafen
  • sich beschäftigen
  • sich als Mann oder Frau fühlen
  • für eine sichere Umgebung sorgen
  • soziale Bereiche des Lebens sichern
  • mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen

In der Pflegeprozessplanung werden alle Punkte berücksichtigt und die Pflegemaßnahmen daran festgelegt. Auch hier erfolgt eine regelmäßige Erfolgsüberprüfung und Anpassung der Pflegeziele.

Weitere Modelle

Weniger bekannt und demnach seltener genutzt werden die Pflegeprozessplanungen nach Fiechter/ Meier und Yura/Walsh.

Das Sechs-Phasen-Modell nach Fiechter/Meier sieht wie folgt aus:

  • Anamnese
  • Pflegediagnose stellen
  • Pflegeziele ermitteln
  • Pflegemaßnahmen planen
  • Pflegemaßnahmen umsetzen
  • Pflegemaßnahmen reflektieren

Bei Yura/Walsh besteht die Pflegeprozessplanung nur aus vier Stufen:

  • Assessment
  • Planung der pflegerischen Maßnahmen
  • Intervention
  • Evaluation

Abgrenzung Pflegeplanung und Pflegeprozess

Der Pflegeprozess beschreibt die systematische und bedürfnisorientierte Durchführung der Pflege. Die Pflegeplanung ist rechtlich verbindlich und umfasst alle Tätigkeiten, die an dem Pflegebedürftigen durchgeführt werden. Dabei muss jeder Schritt schriftlich festgehalten werden. Somit ist die Pflegeplanung die Umsetzung des Pflegeprozesses, der ständig überprüft und wiederholt wird.

Unterstützende Pflegesoftware in der Betreuung von eingeschränkten Patienten

Die digitale Pflegedokumentation mit einer Pflegesoftware erleichtert den Arbeitsalltag des Pflegepersonals maßgeblich. Alle Aufzeichnungen können direkt am Bett des Patienten durchgeführt werden oder in der mobilen Pflege in der Wohnung des zu Betreuenden. Der modulare Aufbau der Pflegesoftware von Standard Systeme ermöglicht es Ihrer Einrichtung, verschiedene Abteilungen miteinander zu vernetzen und mit einem Rechtesystem auszustatten.

Für unterschiedliche Pflegemodelle kann mit Formulierungshilfen die Pflegeprozessplanung rechtssicher vorgenommen werden. Jeder berechtigte Mitarbeiter hat Zugriff auf die Informationen. Sie ist ein wichtiger Schritt für die Entbürokratisierung des Dokumentationsprozesses.

Neben der Pflegedokumentation lassen sich Module integrieren, die für einen reibungslosen administrativen Ablauf sorgen. Die Dienstplanung kann sicher erfolgen, indem unterschiedliche Arbeitszeitmodelle, Urlaube oder Freizeitausgleiche berücksichtigt werden. Kurzfristige Ausfälle können somit lückenlos kompensiert werden. Auch das Controlling oder die Kommunikation mit den Leistungsträgern lassen sich problemlos einbinden.

Der Übergang von der papiergestützten zur digitalen Pflegedokumentation erfolgt mit der Pflegesoftware von Standard Systeme auf unkompliziertem Weg. Ihre Mitarbeiter werden geschult und können anschließend die intuitive Menüführung selbstständig übernehmen. Bei allen Fragen beraten wir Sie gern umfassend und stehen Ihnen mit Tipps und Tricks zur Seite.

Stationäre Pflege

Ambulante Pflege

Eingliederungshilfe

Tages-/Kurzzeitpflege

Komplexträger

Pflegedokumentation mit der Software Caresystem ambulant

  • Einfache, übersichtliche und moderne Oberfläche
  • Intuitive Bedienbarkeit ohne große Einarbeitung
  • Keine aufwendige Installation oder IT-Betreuung durch Cloud-Services
  • 7 Module, die Sie je nach Bedarf auswählen können. Von der Patientenverwaltung über Pflegeplanung und -dokumentation bis zu Multimedia, Rechnungswesen und Abrechnung oder Statistiken
  • Bereits vorgedachte Schnittstellen zu anderen Standard System Softwareprodukten
  • Schnelle Ergänzung um mobile Datenerfassung vor Ort durch Ihre Mitarbeiter

caresystem PDL-App

  • Übersichtliche und einfach zu bedienende Startseite
  • Einfaches Erstellen von Pflegeprozessplanungen
  • Schnelle Aufnahme eines neuen Bewohners mit nur 5 Feldern (max. 1 Min.)
  • Schnelle und einfache Erstellung eines Überleitungsbogens in Notfallsituationen
  • Leistungsnachweise eines Bewohners mit 2 Klicks abzeichnen

Mobile Dokumentation mit der Software CSA.GO

  • Einfach zu bedienen
  • Schnell zu installierende App
  • Verfügbar als Android wie als Apple-Version
  • Geringe Voraussetzungen wie Nutzung von caresystem ambulant und Zugang zur Standard Systeme Cloud

Dienstplanung mit der Software e-timer basic

  • Geringe Investition
  • Schnelle und einfache Installation
  • Einzelplatz oder netzwerkfähig
  • Übersichtliche, selbsterklärende Oberfläche
  • Intuitive Bedienbarkeit ohne große Einarbeitung
  • Besonders geeignet für kleinere oder mittelgroße Einrichtungen

Dienstplanung mit der Software e-timer professional

  • Einfache, übersichtliche und moderne Oberfläche
  • Intuitive Bedienbarkeit ohne große Einarbeitung
  • Visuelle Farbkonzepte für die schnelle Einordnung
  • Vorkonfigurierte, individuelle Datenbankplattform
  • Keine aufwendige Installation oder IT-Betreuung durch Cloud-Services
  • Leichte Integration in Ihre bestehende IT Landschaft
  • Bereits vorgedachte Schnittstellen wie z.B. zur Lohnabrechnung oder zu Careplan
  • Durchdachte Funktionalität mit hoher Automatisierung
  • Proaktive Frühwarnsysteme
  • Elaborierte Auswertungen und Prognosen
  • Abbildung aller operativen und geschäftsführenden Herausforderungen

Dokumentation mit der Betreuungssoftware e-assist

  • Einfache, übersichtliche und moderne Oberfläche
  • Intuitive Bedienbarkeit ohne großen Schulungsaufwand
  • Selbst zu konfigurieren
  • Ausgefeilte Rechteverwaltung mit Benutzergruppen
  • Einfache Integration neuer Mitarbeiter
  • Ausgefeilte Schnittstellenprogrammierung z.B. zu Caresystem, E-Timer Professional oder Carecontrol mit automatischen Datenübertragungen
  • Integration der ICF-Klassifizierung
  • Mit Cloud-Services entfällt eine aufwendige Installation oder IT-Betreuung

Abrechnung mit der Software caresystem

  • Einfache, übersichtliche und moderne Oberfläche
  • Intuitive Bedienbarkeit ohne große Einarbeitung
  • Keine aufwendige Installation oder IT-Betreuung durch Cloud-Services
  • Leichte Integration in Ihre bestehende IT Landschaft
  • Rollenbasierte Rechteverwaltung
  • Bereits integrierte Schnittstellen z.B. zu Ihrer Fibu
  • Umfangreiche vorgedachte Statistiken
  • Einfaches Dokumentenmanagement
  • Durchdachte Funktionalität mit hoher Automatisierung
  • Abbildung aller operativen und geschäftsführenden Herausforderungen
  • Einfache, individuelle Anpassungen nach Analyse und Bedarf

Pflegedokumentation mit careplan inkl. carecontrol/QPR-Modul

  • Einfache, übersichtliche und moderne Oberfläche
  • Intuitive Bedienbarkeit ohne große Einarbeitung
  • Keine aufwendige Installation oder IT-Betreuung durch Cloud-Services
  • Leichte Integration in Ihre bestehende IT Landschaft
  • Bereits vorgedachte Schnittstellen wie z.B. zur DAS
  • Abbildung aller operativen und geschäftsführenden Herausforderungen

Pflegedokumentation mit der Software Careplan SIS

  • Jeweils aktuelle Abbildung des Anforderungsprofils des Projektbüros
  • Nur noch ein einziger Menüpunkt zur Dokumentation
  • Sehr einfache Bedienbarkeit
  • Schnittstellen zur DAS bereits eingerichtet
  • Hoher Automatisierungsgrad
  • QPR-Modul bereits vorhanden

Mobile Pflegedokumentation | Software VOIZE

  • KI-gestützte Pflegedokumentation in Kooperation mit der Pflegesoftware von Standard Systeme
  • Intuitive Bedienung durch Spracheingabe am Smartphone
  • Transkription aller Informationen in die entsprechenden Formulare
  • Hohes Maß an Zeitersparnis für Pflegekräfte
  • Fehlerfreie Erstellung von rechtlich verpflichtenden Pflegedokumentationen

Sie haben Fragen? Nehmen Sie jetzt Kontakt auf.

Wir beraten Sie gern. Rufen Sie uns jetzt an.
Alternativ können Sie auch unser Kontaktformular nutzen.