Betreuung von körperlich und geistig eingeschränkten Menschen bedeutet auch, dass sie nach einer langen Krankheit wieder in den Alltag integriert werden. Sie müssen alle Möglichkeiten bekommen, ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben zu führen. In der Eingliederungshilfe werden therapeutische und soziale Angebote geschaffen, welche die Fähigkeiten der Betroffenen fördern.
Demenz oder Lähmungen sind nur zwei Beispiele, um die Hilfe in Anspruch zu nehmen. Den Einrichtungen stehen dafür Abrechnungsprogramm für die Eingliederungshilfe zur Verfügung, um ihre Unterstützung bei dem Träger – meist Städte und Landkreise – geltend zu machen. Standard Systeme bietet Ihnen dafür eine modulare Software aus der care-Familie an, die Ihren administrativen Aufwand verringert.
Seit 2020 ist die Eingliederungshilfe im Sozialgesetzbuch geregelt. Gemäß § 90 SGB IX ist sie eine Hilfestellung für Menschen mit Defiziten, die darauf hinarbeitet, dass sie sich wieder in die Gesellschaft eingliedern können und die unmittelbaren Folgen der Einschränkung gelindert werden. Ein Anspruch besteht nachrangig, wenn körperliche, geistige oder psychische Erkrankungen länger als sechs Monate bestehen und keine Hilfe der Krankenkassen oder Rentenversicherungen greift.
Sie wird über die gesamte Dauer des Rehabilitationsprozesses genehmigt und kann über ein entsprechendes Abrechnungsprogramm für die Eingliederungshilfe bilanziert werden. Dazu gehören folgende Maßnahmen:
Menschen aller Altersstufen müssen mit Einschränkungen leben und sind auf Unterstützung angewiesen. Dazu zählt nicht nur die finanzielle Hilfe, auch Leistungen zur Bewältigung des Alltags sind integriert. Gemeinnützige, öffentliche oder private Träger bieten die Unterstützung an, die vertraglich festgehalten wird. Damit die Kosten dafür gedeckt werden, gibt es Abrechnungsprogramme für die Eingliederungshilfe, die den administrativen Aufwand so gering wie möglich halten.
Um den Betroffenen einen geregelten und normalen Alltag zu ermöglichen, sind unter anderem folgende Angebote geeignet:
Die Softwarelösungen richten sich vor allem an soziale Einrichtungen, die ambulant oder stationär eingeschränkte Menschen betreuen und fördern. Sie fungieren als Komplexträger. Die Abrechnungsprogramme für die Eingliederungshilfe sind optimal auf diese Bedürfnisse zugeschnitten. Dabei werden in einem modularen Aufbau alle Prozesse integriert.
Der Wettbewerb der einzelnen Anbieter ist groß, damit ist es vorteilhaft, eine breite Angebotspalette zu schaffen und Verwaltungsstrukturen zu entschlacken. Die Abrechnungsprogramme für die Einrichtungen vereinfachen die Verwaltung und Sie können Ihre Fördermaßnahmen optimal erweitern und anbieten.
Um die Dokumentation und die Abrechnungen rechtlich sicher zu erfassen, muss in Ihrer Einrichtung eine IT-Infrastruktur vorhanden sein. Die Pflegesoftware kann auf unterschiedlichen Endgeräten – PC, Laptop, Tablet oder Notebook – dargestellt werden. Somit ist das Abrechnungsprogramm für die Eingliederungshilfe auch mobil abrufbar.
Dabei werden alle Datenschutzrichtlinien beachtet, die Speicherung aller Daten erfolgt auf Ihren sicheren Servern. Alternativ können wir auch das komplette Hosting übernehmen, auch hier sind die sensiblen Informationen vor unautorisierten Zugriffen geschützt. Durch den modularen Aufbau unserer digitalen Anwendungen wählen Sie ausschließlich die Tools, die Sie wirklich benötigen. Damit wird die Funktionalität der Abrechnungsprogramme für die Eingliederungshilfe jederzeit sichergestellt.
Um den Pflegebedarf von Beginn an richtig zu ermitteln und die Behandlung zum Wohl der Bewohner durchzuführen, ist eine Pflegedokumentation rechtlich verpflichtend. Sie kann sowohl papiergestützt erfolgen als auch digitalisiert werden. Im Fall der softwarebasierten Anwendung steht Ihnen die care-Familie von Standard Systeme zur Verfügung. Damit greifen Sie nicht nur auf Abrechnungsprogramme für die Eingliederungshilfe zurück, sondern können Ihre gesamte Verwaltung oder das Controlling der Einrichtung darüber ausführen.
Ein modularer Aufbau ermöglicht es, das System passgenau entsprechend Ihren Ansprüchen zu optimieren. Neben einer umfangreichen Informationssammlung über Ihre Bewohner stehen Ihnen die Planungen der Pflegemaßnahmen sowie ein Abrechnungs-Tool für die Eingliederungshilfe zur Auswahl. Damit Sie die Betreuung jederzeit gewährleisten können, lassen sich Dienstpläne und Qualitätssicherung ebenfalls abdecken. Für eine schnelle und unkomplizierte Kommunikation mit den Leistungsträgern bieten wir Ihnen ebenfalls vorgefertigte Formulare an.
Damit Sie jederzeit den betriebswirtschaftlichen Überblick behalten und im Bedarfsfall auch die therapeutischen Maßnahmen gezielt anpassen können, ist der Einsatz einer Pflegesoftware durchaus sinnvoll. Sie analysieren, planen und steuern damit alle Ebenen Ihrer Einrichtung. Mit einem durchdachten Freigabesystem haben nur ausgewählte Nutzergruppen Zugriff auf bestimmte Funktionen. Die Verwaltung kann nicht in den pflegerischen Bereich eingreifen und umgekehrt.
Eine intuitive Benutzeroberfläche und eine zuverlässige Einweisung Ihrer Mitarbeiter ermöglicht eine schnelle Gewöhnung. Anschließend lässt sich Ihr gesamtes Patientensystem umstellen. Die Software enthält alle wichtigen Daten und Informationen über Ihre Bewohner, aber auch alle Kontaktdaten, die für die Abrechnung mit dem Leistungsträger benötigt werden.
Die Nutzung eines Abrechnungsprogramms für die Eingliederungshilfe bietet weitere positive Aspekte:
Das Abrechnungsprogramm für die Eingliederungshilfe enthält viele Funktionen, die für eine optimale Versorgung benötigt werden. Neben dem Personalbestand und den medizinischen Aspekten können auch Essensverwaltung, Tourenplanung oder Taschengeld darin vermerkt werden. Die Pflegesoftware von Standard Systeme ist hochfunktionell.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen für mobile Pflegedienste oder stationäre Pflegeeinrichtungen Module an, die ein hohes Maß der Verwaltungsarbeit übernehmen. Zur care-Familie gehören neben der Erfassung der Stammdaten und des Pflegebedarfes auch Tools für Controlling und Dienstplanung. Um jederzeit den Personalbedarf abzusichern, können unterschiedliche Arbeitszeitmodelle integriert werden. In Kombination mit Urlauben oder Freizeitausgleich gestalten Sie die Mitarbeiterplanung zuverlässig. Auch bei einem kurzfristigen Ausfall können Sie umgehend reagieren.
Die Pflege von eingeschränkten Menschen wird bedürfnisorientiert durchgeführt und muss stets kontrollierbar sein. Um die Fähigkeiten langfristig zu fördern, müssen die Maßnahmen regelmäßig evaluiert und gegebenenfalls angepasst werden. In der Pflegedokumentation können diese Informationen digital festgehalten werden. Anschließend ist jeder berechtigte Mitarbeiter auf dem aktuellen Stand und kennt sein Aufgabengebiet genau.
Gern stehen wir Ihnen für eine Beratung zur Verfügung und informieren Sie umfassend über unsere Pflegesoftware. Wir helfen Ihnen bei der Umstellung und Integration der Module in den Arbeitsalltag. Die Software sorgt dafür, dass Sie und Ihre Mitarbeiter wieder Zeit für die wichtigen Menschen in Ihrer Einrichtung haben.
Erstellen Sie dank einfacher Bedienbarkeit für die Eingliederungshilfe Förderpläne (auch schon nach der ICF) und dokumentieren Sie den Betreuungsprozess in allen Phasen.
Die digitale Bewohnerakte beinhaltet alle benötigten Dokumente hierfür. Entwicklungsberichte bzw. Sozialverlaufsberichte lassen sich ebenfalls umfänglich aus der vorhandenen Dokumentation generieren.
Als hybride Software für den Übergang zwischen der elektronischen und papiergestützten Pflegedokumentation bietet Ihnen e-selekt SIS alle Freiheiten und zudem einen ersten Schritt, um die Vorgänge zu entbürokratisieren.
Die Software enthält alle notwendigen Instrumente einer individuellen Personalplanung und der dazugehörigen Abrechnung.
Bei Personalmangel erkennen Sie auf einen Blick die Verfügbarkeiten Ihrer Mitarbeiter und können sofort umplanen.
Für die Erstellung von effizienten Dienstplänen mit einem geringen Arbeitsaufwand steht Ihnen e-timer professional zur Verfügung.
Damit erhalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre verfügbaren Mitarbeiter und alle abrechnungsrelevanten Mitarbeiterdaten incl. Urlaubsplan.
Pflegedokumentation per Smartphone ist fortschrittlich und zeitsparend.
In Verbindung mit der Vollversion von caresystem ambulant lassen sich alle Patienten in der App aufrufen, Touren darstellen und gleichzeitig die Pflegedokumentation/Leistungsnachweise zentral abspeichern.
In Verbindung mit der PC-Version von caresystem ambulant ist die App eine ideale Ergänzung in der mobilen Alten- und Krankenpflege.
Übersichtlich werden Touren, Termine oder Neuaufnahmen dargestellt und sind auf Android- und Apple-Tablets schnell ersichtlich.
Die Softwarelösung bietet Ihnen in der ambulanten Pflege größtmögliche Flexibilität. Einfache Menüführung erleichtert den Pflegekräften den bürokratischen Aufwand.
Neben der umfassenden Pflegedokumentation lassen sich medizinische Anweisungen, aber auch Abrechnungen und Statistiken erstellen.
Für die stationäre Pflege, in der Kurzzeit- und Tagespflege sowie in der Eingliederungshilfe ist das Führen einer Bewohnerakte verpflichtend.
Alle abrechnungsrelevanten Daten, Kennzahlen, und Prozessschritte sind in der Verwaltungs- und Abrechnungssoftware verankert. Das Verwaltungspersonal wird somit optimal unterstützt.
Eine einfache Benutzung auf mobilen Endgeräten wie Tablets oder auch Touch-Screens ermöglicht Ihnen die vollumfängliche Pflegedokumentation.
Die Menüführung ist auf die PC-Version angepasst und erleichtert Pflegekräften den Arbeitsalltag.
Um die Handlungsanleitung des Strukturmodells effizient umzusetzen, bieten wir Ihnen careplan SIS an.
Damit steht Ihnen mehr Zeit für die tatsächliche Pflege zur Verfügung, der Umfang der Pflegedokumentation wird so auf ein wirtschaftlich vertretbares Maß reduziert.
Die elektronische Pflegedokumentation in vollem Umfang sowie die Überwachung aller pflegerischen Kennzahlen lassen sich mit dieser Pflegesoftware jederzeit im Überblick behalten.
Wenige Mausklicks erleichtern den Pflegealltag, die Darstellung der Qualitätsindikatoren und die Übertragung an die DAS selbstverständlich auch.
INFORMATIONEN
SOFTWARE-FERNWARTUNG
Hier gelangen Sie zu unserer Software-Fernwartung
NEWSLETTER
Unser Newsletter hält Sie stets auf dem Laufenden – auch mit nützlichen Tipps zum Thema Pflegesoftware. Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!
Sie erreichen uns
Mo. - Do. 08:00 - 16:45 Uhr
Fr. 08:00 - 14:00 Uhr
unter folgender Telefonnummer
+49 40 76 73 19-0
Unser Support ist
Mo.-Fr. 07:00 - 19:00 Uhr
unter dieser Telefonnummer erreichbar
Sie erreichen und zu unseren Service-Zeiten unter folgender Telefonnummer