Die Pflege von älteren Menschen ist zeitaufwendig. Jeder Bewohner ist individuell und hat unterschiedliche Bedürfnisse, die erfüllt werden müssen. In der Betreuung fallen zudem noch weitere Aufgaben an, die zuverlässig abgedeckt werden müssen. Der Gesetzgeber hat die Pflegedokumentation vorgeschrieben, in der alle Informationen und der Pflegebedarf erfasst werden müssen. Mit einer Software für das Altenheim kann dabei viel Zeit gespart werden, die für die wichtige Arbeit am Bewohner besser genutzt werden kann.
Standard Systeme hat mit der care-family eine modulare Pflegesoftware entwickelt. Wir stellen Ihnen die einzelnen Tools der Software für das Altenheim vor und vergleichen sie miteinander.
Zeitersparnis ist nicht nur ein wichtiger Faktor bei der Informationssammlung, auch für die Pflegedienstleitung und die administrativen Bereiche ist der Einsatz einer Pflegesoftware sinnvoll. So können eine standardisierte Kommunikation mit den Leistungsträgern verfasst, die Änderung eines Pflegegrades schneller beantragt oder Dienstpläne lückenlos erstellt werden. Verantwortlich dafür ist eine intuitive Software für Altenheime, die im Vergleich zur papiergestützten Dokumentation von jedem Mitarbeiter auf unterschiedlichen Endgeräten abrufbar ist.
Wenn viele Pflegekräfte mit der Pflegesoftware arbeiten, müssen manuelle Fehlerquellen verhindert werden. Die Software für Altenheime lässt sich einfach bedienen. Touchscreens und eine intuitive Menüführung leiten durch die Berichterstellung. Im Vergleich zu vorgedruckten Formularen erhalten Sie mit einer Software für Altenheime am Ende eine vollständig ausgefüllte Dokumentation, aus der jeder Mitarbeiter seine nächsten Schritte ableiten kann und keine Nachfragen entstehen.
Aufgrund der datenschutzrechtlichen Bestimmungen dürfen gesundheitsrelevante Informationen und Daten aus der Pflege nur von einer autorisierten Personengruppe eingesehen werden. In der care-family werden Benutzergruppen erstellt und Nutzungsrechte vergeben, die darauf optimal zugeschnitten sind. Die Software für Altenheime ist im Vergleich zur papiergestützten Dokumentation dahingehend sicher, die Inhalte sind nur für die festgelegten Mitarbeiter einsehbar.
Für die Erstellung einer Pflegedokumentation gelten bestimmte Regelungen. Neben Informationen betrifft das auch medizinische Formulierungen. Damit die Daten mit dem geltenden Recht und den Standards übereinstimmen, ist der Einsatz einer Software für Altenheime und Pflegeeinrichtungen sinnvoll. Im Vergleich zu Formularen werden alle Informationen detailliert erfasst, es ist kein Platz für Interpretationen.
Monat für Monat stehen die Verantwortlichen vor der Aufgabe, die Mitarbeiter so einzuteilen, dass genügend Arbeitskräfte anwesend sind, aber auch die persönlichen Wünsche berücksichtigt werden wollen. Ein Planungstool ermöglicht den Einsatz nach den unterschiedlichen Arbeitszeitmodellen, kalkuliert Urlaubszeiten und Abwesenheiten sowie kurzfristige Ausfälle des Pflegepersonals ein. Eine Software für Altenheime verspricht im Vergleich zu handschriftlichen Dienstplänen eine solide Schichtführung, bessere Qualitätssicherung, schnellere Dienstplanerstellung und einfachste Abrechnung.
Eine digitalisierte Pflegesoftware muss die gleichen Inhalte aufweisen wie eine papiergestützte Dokumentation. Dabei ist genau vorgeschrieben, welche Daten erfasst werden müssen:
Mit einer Software für Altenheime kann im Vergleich zur traditionellen Dokumentation die gesamte Auflistung übersichtlich und für jede Pflegekraft nachvollziehbar erfolgen. Durch digitale Signaturen oder Unterschriften bekommt das Dokument den Status eines urkundenähnlichen Beweises.
Ob stationäre Pflege, Altenheim, mobiler Pflegedienst oder Kurzzeit- und Tagespflege – für jeden Bereich sind die Tools individualisiert. Es herrschen unterschiedliche Rahmenbedingungen, an die die Pflegesoftware angepasst werden muss.
caresystem
e-timer
e-selekt
e-assist
vision4care
QPR-Modul
Die care-family umfasst eine Vielzahl an unterschiedlichen Tools, die zu einer komplexen Pflegesoftware zusammenwachsen. Standard Systeme bietet optimal aufeinander abgestimmte Pakete an, aber überlässt Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre Software für das Altenheim individuell zu schnüren. In einem Vergleich stellen wir die Tools vor.
Pflegetool | Anwendungsbereiche | Funktionen | Besonderheiten |
Caresystem / Caresystem Ambulant | mobile Pflegedienste stationäre Pflege | einfache Menüführung Integration der Bewohnerakte, des Maßnahmenplans und der Evaluation | abrufbar auf unterschiedlichen Endgeräten mit speziellen Autorisierungsrechten |
careplan | für alle Pflegesektoren und den administrativen Bereich | Pflegedokumentation inklusive Kontrolle der pflegerischen Kennzahlen und der Qualitätsindikatoren | abrufbar auf unterschiedlichen Endgeräten mit speziellen Autorisierungsrechten |
QPR-Modul | für die administrative Bearbeitung | Übersicht über die Qualitätsindikatoren | externe Kommunikation (DAS) möglich |
e-timer | für das gesamte Pflegewesen | Erstellung von ressourcenausschöpfenden Dienstplänen | Verfügbarkeiten und Ausfallplanung abrufbar |
e-selekt | für alle Pflegebereiche | zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation | für den Übergang zwischen papiergestützter und digitaler Pflegedokumentation |
e-assist | vorwiegend für die Eingliederungshilfe | Erstellung von Bewohnerakten, Entwicklungsberichten und Sozialisierungsverläufen | |
vision4care | für alle Pflegebereiche | zur Mitarbeiterkommunikation | webbasierte Plattform zur Information |
Die elektronische Datenverwaltung erleichtert die tägliche Arbeit um ein Vielfaches. Besonders in stationären Pflegeeinrichtungen fallen neben der Umsetzung der Pflegemaßnahmen noch weitere Tätigkeiten an, die unverzichtbar sind. Mit einer digitalen Software für Altenheime haben Sie im Vergleich zur papiergestützten Dokumentation die Bewohnerakte jederzeit zur Hand und können diese vor Ort aktualisieren. Das spart vor allem Zeit, die mit den Bewohnern verbracht werden kann.
Der Nutzen ist vor allem bei einem Komplexträger hoch, da alle Abteilungen – Pflege, Controlling, Qualitätssicherung oder auch Lohnbuchhaltung – die Pflegesoftware nutzen können. Dabei werden unterschiedliche Rechte vergeben, sodass der Datenschutz sicher greift.
Die Vorteile von Standard Systeme im Überblick:
Sie haben Bedarf an der Digitalisierung Ihrer Pflegedokumentation und möchten sie entbürokratisieren? Gemeinsam mit Ihnen finden wir die perfekte Lösung für Ihre Einrichtung. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie umfassend und vergleichen die Software für die Altenheime mit Ihnen zusammen.
Erstellen Sie dank einfacher Bedienbarkeit für die Eingliederungshilfe Förderpläne (auch schon nach der ICF) und dokumentieren Sie den Betreuungsprozess in allen Phasen.
Die digitale Bewohnerakte beinhaltet alle benötigten Dokumente hierfür. Entwicklungsberichte bzw. Sozialverlaufsberichte lassen sich ebenfalls umfänglich aus der vorhandenen Dokumentation generieren.
Als hybride Software für den Übergang zwischen der elektronischen und papiergestützten Pflegedokumentation bietet Ihnen e-selekt SIS alle Freiheiten und zudem einen ersten Schritt, um die Vorgänge zu entbürokratisieren.
Die Software enthält alle notwendigen Instrumente einer individuellen Personalplanung und der dazugehörigen Abrechnung.
Bei Personalmangel erkennen Sie auf einen Blick die Verfügbarkeiten Ihrer Mitarbeiter und können sofort umplanen.
Für die Erstellung von effizienten Dienstplänen mit einem geringen Arbeitsaufwand steht Ihnen e-timer professional zur Verfügung.
Damit erhalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre verfügbaren Mitarbeiter und alle abrechnungsrelevanten Mitarbeiterdaten incl. Urlaubsplan.
Pflegedokumentation per Smartphone ist fortschrittlich und zeitsparend.
In Verbindung mit der Vollversion von caresystem ambulant lassen sich alle Patienten in der App aufrufen, Touren darstellen und gleichzeitig die Pflegedokumentation/Leistungsnachweise zentral abspeichern.
In Verbindung mit der PC-Version von caresystem ambulant ist die App eine ideale Ergänzung in der mobilen Alten- und Krankenpflege.
Übersichtlich werden Touren, Termine oder Neuaufnahmen dargestellt und sind auf Android- und Apple-Tablets schnell ersichtlich.
Die Softwarelösung bietet Ihnen in der ambulanten Pflege größtmögliche Flexibilität. Einfache Menüführung erleichtert den Pflegekräften den bürokratischen Aufwand.
Neben der umfassenden Pflegedokumentation lassen sich medizinische Anweisungen, aber auch Abrechnungen und Statistiken erstellen.
Für die stationäre Pflege, in der Kurzzeit- und Tagespflege sowie in der Eingliederungshilfe ist das Führen einer Bewohnerakte verpflichtend.
Alle abrechnungsrelevanten Daten, Kennzahlen, und Prozessschritte sind in der Verwaltungs- und Abrechnungssoftware verankert. Das Verwaltungspersonal wird somit optimal unterstützt.
Eine einfache Benutzung auf mobilen Endgeräten wie Tablets oder auch Touch-Screens ermöglicht Ihnen die vollumfängliche Pflegedokumentation.
Die Menüführung ist auf die PC-Version angepasst und erleichtert Pflegekräften den Arbeitsalltag.
Um die Handlungsanleitung des Strukturmodells effizient umzusetzen, bieten wir Ihnen careplan SIS an.
Damit steht Ihnen mehr Zeit für die tatsächliche Pflege zur Verfügung, der Umfang der Pflegedokumentation wird so auf ein wirtschaftlich vertretbares Maß reduziert.
Die elektronische Pflegedokumentation in vollem Umfang sowie die Überwachung aller pflegerischen Kennzahlen lassen sich mit dieser Pflegesoftware jederzeit im Überblick behalten.
Wenige Mausklicks erleichtern den Pflegealltag, die Darstellung der Qualitätsindikatoren und die Übertragung an die DAS selbstverständlich auch.
INFORMATIONEN
SOFTWARE-FERNWARTUNG
Hier gelangen Sie zu unserer Software-Fernwartung
NEWSLETTER
Unser Newsletter hält Sie stets auf dem Laufenden – auch mit nützlichen Tipps zum Thema Pflegesoftware. Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!
Sie erreichen uns
Mo. - Do. 08:00 - 16:45 Uhr
Fr. 08:00 - 14:00 Uhr
unter folgender Telefonnummer
+49 40 76 73 19-0
Unser Support ist
Mo.-Fr. 07:00 - 19:00 Uhr
unter dieser Telefonnummer erreichbar
Sie erreichen und zu unseren Service-Zeiten unter folgender Telefonnummer